GESPRÄCHSREIHEN

Leutzscher Gespräch

Am 13. September 1994 fand im damals gerade neu eröffneten Lindner Hotel Leipzig die Premiere der Veranstaltungsreihe „Leutzscher Gespräche“ statt. Diese Wirtschaftsgespräche in Leipzig- Leutzsch hat in den letzten fast 28 Jahren mehr als 190 Veranstaltungen mit über 150 Unternehmen erlebt.

Pandemie bedingt haben die Leutzscher Gespräche – gemeinsam mit den Partnerreihen in Halle, Leipzig, Dresden, Erfurt und Jena – 2020 eine virtuelle Komponente bekommen. Die Premiere dazu fand am 11. Juni 2020, 19 Uhr, statt. Möchten Sie noch einmal die Veranstaltung anschauen, dann klicken Sie hier. Weiter Informationen finden Sie auch unter dem 186. Leutzscher Gespräch.

Doch den persönlichen Austausch ersetzt das nicht, so dass auch 2020 und 2021 in den Lockdown-Pausen Veranstaltungen durchgeführt worden sind.

Nun endlich das neue Jahr 2022 und damit die Möglichkeit, den Blick nach vorn zu richten und auch neue Gespräche zu planen. „Die Menschen werden wie ein Schwamm sein, der alle Möglichkeiten der Kommunikation aufsaugen wird.“ So können wir langsam wieder das Wasser des Netzwerkens zu planen und ab Frühjahr die nächsten Veranstaltungen anbieten.

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, können Sie sich gern unter den angegebenen Kontaktdaten melden. Dies trifft auch für weitere Informationen oder die Mitgliedschaft im neuen „LG-Club“ zu. 

„Reden über Stadt“ – Ratsgespräche zu Jena

Im Frühjahr 2009 entstand aus den „Ratsgesprächen zu Leipzig“, später Ratssalon, eine eigene Jenaer Reihe. Im Rahmen der über 30 Veranstaltungen kamen Themen der gesamten gesellschaftlichen Bandbreite zur Sprache.

Die große Resonanz, aber auch der Bedarf, die Reihe mehr an Wirtschaftsthemen und an der Stadt Jena zu orientieren, ließen uns nach zehn Jahren das Format hinterfragen. Die zwei pandemischen Jahre gaben dieser Neuausrichtung mehr Zeit. Im September 2021 startete die Reihe neu, jetzt unter dem Label „Reden über Stadt“. Nach einem furiosen Start mit einer großen Resonanz wird es dieses Jahr, beginnend mit Ende März, drei bis vier Veranstaltungen in der Imaginata in Jena geben,

Schweizerisch-Deutscher Wirtschaftsclub e.V. Mitteldeutschland

Seit Oktober 2021 arbeitet unsere Agentur als offizieller Repräsentant des Schweizerisch-Deutschen Wirtschaftsclub e. V. (SDWC) mit Sitz in Dresden. Wir sind für die Bereiche Marketing/Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsplanung und Mitgliederwerbung verantwortlich.

Diese engere Zusammenarbeit begann 2017. Seither verantworteten wir vor allem die so genannte SDWC-Longe. Diese fand bisher meist im Lingnerschloss oberhalb des Elbufers statt.

Gäste sind neben Vertretern Schweizer und deutscher, in der Schweiz aktiver, Unternehmen vor allem Entscheider aus Wissenschaft sowie aus der Landes und Kommunalpolitik.

Mit der neuen Struktur des SDWC inklusive des Zusatzes Mitteldeutschland soll der Bekanntheitsgrad und die Ausstrahlung verstärkt werden. Veranstaltungen in Leipzig, Erfurt und Dresden sollen in diesem Jahr ein erster großer Schritt in die Richtung sein.

Kunst, Kommerz &  Kommunikation – das Hallesche Gespräch

Nach der erfolgreichen Premiere Ende Oktober 2015 mit dem indischen Abend, gab es mittlerweile über zwanzig hochinteressante und in ihrem Thema unterschiedliche Veranstaltungen.

Unter anderen war am 27. Mai 2019 war Franz Prinz zu Salm-Salm, Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes Sachsen-Anhalt, zu Gast. Sein hochaktuelles Thema „Das Cluster Forst und Holz in den Zeiten des Klimawandels“. Die Wälder Deutschlands – Lebensraum und Ressource – befinden sich im Wandel, z. B. werden sich nicht alle der rund 60 Baumarten in Deutschland auf Wetterextreme einstellen können. Doch wie regiert angesichts sich häufender Themen: Trockenheit und Wassermangel, Schädlinge und Wildverbiss, Waldbrände, zu deren Löschung Gerät und Leute fehlen und ausgedünnte Forstverwaltungen.

Themen 2020/2021waren: Europäischen Geldpolitik (Deutschen Bundesbank) und Wasserstoff (ONTRAS) sowie Bildung der Zukunft (Rahn Education)

Diese Einladungsveranstaltungen im einzigartigen Flair des Händel-Hauses werden unterstützt von der Kulturdezernentin von Halle Dr. Judith Marquardt als Schirmherrin und dem Hausherrn des Händel-Hauses Clemens Birnbaum sowie einer Reihe hervorragender Sponsoren.

Literatur und Business – Der BTC-Talk in Leipzig

Smart Cities, Digitalisierung, Industrie 4.0 sind ebenso in fast aller Munde, wie das Thema Energieeffizienz und IT-Sicherheit. Wir wirken diese Bereiche in die Zukunft und was sind die eigentlichen Zukunftsthemen. Ist es eher die schwebende Kabine zur Personenbeförderung in den Städten oder ist es das Hotel auf dem Mars mit allen sich daraus ergebenden Notwendigkeiten. Welche neuen Berufsbilder ergeben sich daraus, welche Chancen haben junge Leute, da „mitzumischen“.

Erleben Sie in dieser Reihe der BTC Business Technology Consulting AG, organisiert von dem Kommunikationsnetzwerk ARGOS-SENTIN.EL Leipzig, wie der Bogen gespannt wird zwischen der Vision über Forschung und Entwicklung bis hin zur Nutzung der neuen Technologien durch die Unternehmen.

Die Premiere von „Literatur und Business – Der BTC-Talk in Leipzig“, mit Prof. Bindel, dem Dekan der HTW Dresden, FB Elektrotechnik, als Impulsredner fand am 16. Dezember 2015, statt. Er führte uns in die Welt der virtuellen Realität und die Mobilität der Zukunft.

Im Frühjahr 2022 findet die nächste Veranstaltung dieser Reihe statt. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kommunikationsnetzwerk ARGOS-SENTIN.EL Leipzig unter 0341/ 39 19 54 4 oder schmahl@argos-sentinel.de.

Ratssalon zu Leipzig – Interessante Themen in guter Gesellschaft und unverwechselbarer Atmosphäre

Diese Veranstaltungen sind exklusiv und selten. Sie werden durch Musik und ein vielfältiges Buffet, passend zum Thema, abgerundet.

Sie sind an Themen aus Kultur und Gesellschaft interessiert, interessieren sich für Ethnografie und Geschichte? Dann schreiben Sie uns.

Verpasst haben Sie bisher Indien, Südostasien, Polen, Armenien… Aber es folgen weitere.

Erfurter Panoramagespräch

Im Jahr 2018 hatten die „Erfurter Panoramagespräche“ ihre Premiere. Unter Schirmherrschaft von Wolfgang Tiefensee, des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, will diese Reihe für Entscheider des Landes Zukunftsthemen in den Mittelpunkt der Diskussion rücken.

Mit dem Thema Zukunftsstadt (Morgenstadt, Triangulum) wurde von einem hochkarätigen Podium eine mögliche Blaupause für europäische Großstädte diskutiert. Mit dem „Denkenden Gebäude“ und der Fragestellung wie Wohnen wir in Zukunft wurde diese Diskussion fortgeführt. Im Rahmen der 3. Veranstaltung  „Cypercrime“ haben wir die digitale Seite der neuen Welt und ihre Verletzlichkeit, thematisiert.

Im Oktober 2021 ging es unter der Überschrift „Wasserstoff“ um einige Facetten der Energieversorgung der Zukunft.

Für Herbst 2022 ist das Thema KI geplant.


Unterstützer des Ratssalons:

alpha2000


Unterstützer der Reihe Kunst, Kommerz & Kommunikation:

 

 

Händelhaus

alpha2000

 

Partner der Leutzscher Gespräche:

siehe Gesprächsreihe


Partner der Erfurter Panoramagespräche:


 

Kontakt zu uns:

Folgen Sie uns auf:

SENTIN.EL, Stallbaumstr. 12, 04155 Leipzig, 0341-39 19 544, kontakt@sentinel-agentur.de